Pünktlich um 9.30 Uhr trafen sich 15 Traktorfahrer, z.T. mit Begleitung, um die Fahrt zu machen.
Bei strahlendem Wetter ging es nun los. Am Schwabsburger Turm vorbei Richtung Mommenheim. Über gut ausgebaute Feldwege fuhren wir nach Selzen, um hier eines der ältesten Gebäude, den Kappellenhof von 1373 zu besuchen. Die Geschichte des Gebäudes erklärte Armin vor Ort. Hier war einiges dabei, was selbst Einheimische nicht wissen.
Von Selzen ging es weiter zum Klostermühlenhof im Gutskomplex des Walheimer Hofes. Mit allen Traktoren fuhren wir auf den hinteren Hof, der nun ganz schön voll war.
Die Familie Ruzycki hatte uns erwartet und unter uralten Bäumen waren Tische für uns gedeckt. Frau Ruzycki selbst erzählte uns die Geschichte der Klostermühle, die bereits seit 1899 im Familienbesitz ist. Hier nochmal recht herzlichen Dank für die tolle Bewirtung.
Nun mussten wir uns aber beeilen, um den Terminplan einzuhalten. Weiter ging es zum Schlösschen in Hahnheim. Unerwarteter Weise war der Gemeindehof auf und wir konnten mit allen Traktoren hier Platz finden.
Als wir vor dem Schloss standen, war zufällig das neue Besitzerpaar da und hat uns tatsächlich sogar ins Haus gelassen. Das war toll.
Von hier weiter übernahm Bernd die Spitze des Trecks. Über Undenheim ging es ausschließlich über Feldwege zur Schanzenhütte nach Weinolsheim. Hier wurde eine außerplanmäßige Rast eingelegt. Bernd und Armin, die inzwischen zusammen 150 Jahre alt sind, gaben wegen der Geburtstage Fleischwurst mit Brot und reichlich Wein aus.
Nach der Pause ging es weiter zum Schloss nach Uelversheim. Hier war leider das Tor zum Hof geschlossen, also musste Armin vor dem Gebäude die Geschichte erzählen.
Nun aber weiter am Leininger Schloss in Guntersblum vorbei zum Weingut Schauf, Katharinenhof. Hier war Hoffest und bei dem tollen Wetter waren Hunderte rausgekommen, um hier einige Stunden zu verbringen.
Hier löste sich unsere Gruppe auf, um einzeln nach Hause zu fahren. Das war ein gelungener Tag bei prächtigem Wetter und viel gute Laune.
Am 18 Mai trafen sich die Traktorfreunde in Undenheim, um gemeinsam eine Ausfahrt bei tollem Wetter zu machen. Ingo Veith hat die Strecke für uns ausgesucht und das toll gemacht.
Pünktlich um 11 Uhr ging es mit 14 Traktoren durch Undenheim in Richtung Wörrstadt am Burgunderturm vorbei zum Rastplatz zur schönen Aussicht.
Dort wurde eine Pause eingelegt und wir konnten Hausmacherwurst mit Brot und Wein zu uns nehmen.
Dann fuhren wir weiter nach Ensheim zum neuen Aussichtsturm. Alle waren erstaunt , wie toll der Turm gebaut wurde.
Einige Traktorfreunde kletterten den Turm hinauf, um das schöne Panorama zu genießen.
Von hier fuhren wir über Dolgesheim, Uelversheim nach Dexheim, um im Weingut von Wolfgang Weyell bei gutem Essen und Getränken den Tag ausklingen zu lassen.
Am Samstag den 20. Mai ging es weiter. Wir trafen uns um 15 Uhr in Mommenheim auf dem Parkplatz des Wasgau Marktes.
Von hier führen wir in Kolonne mit 11 Traktoren zum Hoffest der Familie Wagner in Gau-Bischofsheim. Dort stießen noch weitere Traktorfreunde dazu. Hier war eine große Wiese für eine Menge an neuen und alten Traktoren hergerichtet. Die Besucher konnten anhand von Steckbriefen nachlesen um was für einen Traktor es sich handelt.
Der Hof war hervorragend hergerichtet und an Speisen und Getränken gab es eine reichhaltige Auswahl.
Das war ein ganz toller Vorsommertag den wir genießen konnten.
Zu den den Stobbelhoppser nach Essenheim
Treffpunkt war 9 Uhr beim Wasgau Mommenheim. Bei bestem Wetter mit Sonnenschein ging es mit sieben Traktoren über Zornheim nach Nieder Olm, dann nach Essenheim an die Halle außerhalb im Feld.
Ankunft kurz nach 10 Uhr.
Am Getränkestand gab es außer Getränken noch Brezel und Fleischwurst.
Direkt nach Essenheim gekommen sind noch Bernd Kraft und Jürgen Schwamb. Ansonsten war es ein kommen und gehen. Das war für die erste Ausfahrt ein schöner Tag
Bei sehr wechselhaftem Wetter fand dieses Jahr am 26. März der Oppenheimer Frühling statt. Die Veranstaltung ist aus dem früheren Osterkünstlermarkt hervorgegangen. Von der Weinbaudomäne bis in die Altstadt waren verschiedene Lokalitäten und Geschäfte geöffnet.
Die Oldtimerfreunde Oppenheim und die Traktorfreunde Rhein-Selz haben sich den Lidl-Parkplatz in Oppenheim geteilt und dort gemeinsam zahlreiche Fahrzeuge ausgestellt. Von uns waren zeitweise zwölf Traktoren da, auch wenn das Wetter nicht zum Fahren in einem Traktor ohne Dach einlud.
Es gingen ein paar Schauer durch, aber immer wieder blitzte auch die Sonne durch, so daß wir es im Schutz des Lidl-Eingangs einigermaßen gemütlich machen konnten. Nur windig war's. Die Oldtimerfreunde mußten irgendwann ihr Zelt abbauen, sonst wäre es wohl weggeflogen.
Liebe Traktorfreundinnen und –freunde,
hiermit laden wir Euch zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am
Freitag, den 28. April 2023, 19.00 h,
Hahnheim, Gemeindehalle,
ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
3. Anträge zur Tagesordnung
4. Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr
5. Aussprache zu Punkt 4
6. Bericht der Schatzmeisterin
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Aussprache über die Punkte 6 und 7
9. Entlastung des Vorstandes
10. Neuwahl einer/s Kassenprüferin/s
11. Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anträge
12. Vorschau auf die bisher für 2023 geplanten Aktivitäten des Vereins
13. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 14. April 2023 schriftlich beim Vorsitzenden oder einem anderen Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes einzureichen. Ferner erbitten wir die verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung bis zum 21. April 2023 bei unserem 2. Vorsitzenden, Jürgen Schwamb.
Mit freundlichem Dieselgruß
Gez. Peter Itzel gez. Sigrid Niemann
Vorsitzender Verwaltungsvorstand
Am Samstag den 12. und 19.11.2022 trafen sich Mitglieder und technisch interessierte Damen und Herren in der Autowerkstatt Ralf Müller in Schwabsburg.
Nachdem Armin Niemann alle Teilnehmer im Namen des Vereins begrüßt hat und die fünf wichtigsten Grundregeln der Traktorfahrer aufzeigte, übernahm Ralf Müller und hat anhand von Beispielen an den Objekten Fehler und deren Behebung erklärt.
Jetzt wurde von fachkundiger Seite an zwei extra bereitgestellten Traktoren die Funktionsweise der Technik und Elektronik näher gebracht.
Bernd Jochem ließ es sich nicht nehmen die Teilnehmer bei einer Geruchsprobe an vier Flaschen, die mit unterschiedlichem Inhalt versehen, waren zu prüfen. Die meisten hatten Probleme, Diesel, Benzin, Wein und Wasser zu erkennen.
Zur Stärkung gab es Schmalzbrot mit Gurken und dazu Kaffee und andere Getränke. Die Anwesenden hatte natürlich auch reichlich Fragen, die beantwortet oder am Objekt gezeigt wurden. Alle sind sich einig, dass so ein Lehrgang wiederholt werden sollte.
Liebe Traktorfreunde,
wir haben vor langer Zeit an einigen Samstagen in der Autowerkstatt von Ralf Müller in Schwabsburg sogenannte Schrauberlehrgänge abgehalten. Hier wurde grundlegendes technisches Wissen über Traktoren und deren Funktion erklärt. Damals hatten wir erstaunlich viele Interessenten. Das ist leider in den letzten Jahren komplett ausgefallen. Nun sind wir öfter angesprochen worden, um so etwas eventuell nochmal zu machen.
Ralf Müller hat sich bereit erklärt, seine Werkstatt zur Verfügung zu stellen und Bernd Jochem und Armin Niemann werden ihr Wissen vermitteln.
Auch Nichtmitglieder sind erwünscht und können für einen Unkostenbeitrag von 5 € teilnehmen.
Wir haben daran gedacht, am Samstag den 12.11.2022 und den darauf folgenden Samstag, den 19.11.2022 natürlich vormittags so ab 09.30 Uhr uns zu treffen.
Interessierte sollten sich bis zum 7.11.2022 anmelden bei:
Armin Niemann
Telefon 06138-8018 oder armin.niemann (at) online.de
Am Freitag, den 7. Oktober war mal wieder Stammtisch. Unsere Wirtin Gabi hatte zu einem Bayrischen Abend geladen. Und tatsächlich kamen einige Traktorfreunde in Dirndl und Lederhosen.
Es gab bayrisches Bier Kartoffelsalat und Brötchen mit Fleischkäse oder Weißwürsten.
Der Raum im Sportlerheim Schwabsburg war mal wieder sehr gut gefüllt. Es kamen angeregte Gespräche und Diskussionen auf.
Es ist schön, dass so viele Traktorfreunde wieder den Weg zum Stammtisch fanden.
Am Freitag den 30.09.2022 war es soweit, unsere erste Jahresfeier stand an.
Im Gasthaus zur Birke in Mommenheim waren die Tische für uns eingedeckt. Um 18.30Uhr begrüßte unser erster Vorsitzender Peter Itzel die zahlreichen Mitglieder mit Begleitungen.
Sigrid Niemann hielt eine gereimte Begrüßung bereit in der es hieß:
Im September singen wir keine Weihnachtslieder.
Die gibt´s im Dezember alle Jahre wieder.
Deshalb machen wir heuer statt Weihnachtsfest ne Jahresfeier.
Ganz besonders gefreut hat sich die Gesellschaft das unser vorheriger Vorsitzender Jochen Gerlach mit seiner Frau ebenfalls gekommen ist.
Die vorher bestellten Speisen wurden serviert und allen hat es prima geschmeckt. Während des Essens wurden Bilder der Aktivitäten unseres Vereins auf einer Leinwand präsentiert. Auch unser jüngstes Mitglied Kira Veith war mit den Eltern da, wie man an dem extra Hochstuhl sieht.
Brigitte ließ es sich nicht nehmen und hat einen Überblick der vergangenen Aktivitäten humorvoll vorgetragen.
Marita Kraft hat auch noch sinnvolle Vorträge zu der Zusammenkunft beigetragen. Die Moritat über einen Hund, an der alle stimmgewaltig mitmachten, trug der Armin vor. Ich glaube das ist ganz gut angekommen.
Der Abend endete mit zufriedenen Traktorfreunden.
Nach langen Jahren des Ausfalls war es endlich wieder soweit:
Die Weinwanderung in Bodenheim war wieder angesagt. Auch in diesem Jahr hat die Familie Duttenhöfer/Rüger wieder ihren Platz vor der Feldscheune für die Traktorfreunde hergerichtet. Ein ganz besonderen Dank noch an Frau Duttenhöfer für die Bewirtung mit dem Kartoffelsalat und den Getränken.
Wir hatten uns beim Wasgaumarkt in Mommenheim verabredet um gemeinsam durch die Gemarkung nach Bodenheim zu fahren.
Trotz einigen dunklen Wolken haben wir den Hinweg trocken, aber sehr kalt gemeistert. Auf extra hergerichteten Bänken haben wir es uns gemütlich gemacht und das von Inge Berges gebrachte Essen zu uns genommen.
Brigitte und Inge haben es sich nicht nehmen lassen und für diesen Tag extra hervorragenden Kuchen gebacken. Viel ist nicht davon übrig geblieben.
Am Nachmittag sind doch noch zahlreich Weinwanderer gekommen um unsere Traktoren anzusehen. Das war mal wieder ein schönes Erlebnis für uns.
Am Samstag den 17.09.2022 war es endlich wieder soweit: Der Kerbeumzug in Mommenheim stand nach zweijähriger Abstinenz wieder an. Mit dabei die Traktorfreunde Rhein-Selz e.V.
Armin zog seinen Wagen mit den Landfrauen durch die Straßen. Hinter dem Anhänger liefen die Landfrauen und schenkten Wein an die Zuschauer aus. Danach kamen die sechs Traktoren des Vereins.
Bei wechselndem Wetter, mit einzelnen Schauern, war der Umzug doch mal wieder eine Abwechslung. Im Anschluss trafen sich die Traktorfreunde noch auf dem Kerbeplatz zu einem Schoppen.
Am Sonntag trafen sich die Traktorfreunde mit neun Traktoren in Undenheim um gemeinsam nach Gabsheim zur Oldtimerausstellung zu fahren. Bei kaltem Wind und ohne Regen kamen wir in Gabsheim an. Nachdem die Traktoren aufgestellt waren, wurde erst einmal das angebotene Frühstück im Gemeindehaus eingenommen.
Danach wurden die tollen Höfe und der Kerbeplatz erkundet. Ich selber habe eine alte Schulbank auf dem Hof der Afemdi e.V. ausprobiert, kam kaum wieder raus.
Bei guten Speisen und Getränken verging die Zeit recht schnell. Und am frühen Nachmittag machten sich die ersten Traktorfreunde auf den Heimweg.
Das war mal wieder ein gutes Wochenende auch für unsere Traktoren.
Vor zwei Jahren wurden die Traktorfreunde Rhein-Selz 20 Jahre alt. Doch Corona hat den angedachten Feierlichkeiten einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Aber in diesem Jahr sollte unseren Mitgliedern ein Ersatz geboten werden.
So starteten die Traktorfreunde am Samstag, den 27. August, einen Ausflug an die Mosel.
In Bernkastel-Kues wartete bereits die Moselperle um uns zum Kloster Machern zu schippern.
Sehr beeindruckend war es die Schleusung des Schiffs zu erleben. Im Kloster Machern haben wir im großen Biergarten ein rustikales Mittagessen mit dem Blick auf die gigantische neue Mosetalbrücke genießen können.
Entlang der Mosel mit Blick auf die grandiose Landschaft und die gigantischen Weingärten in schwindelige Steillage fuhren wir dann in den hübschen Moselort Ernst. Dort wurden wir bereits im Mosellandmuseum erwartet.
In diesem wunderschönen Museum konnten wir eine Traktorausstellung bewundern und uns von den alten Techniken sowie dem Leben der Bevölkerung im letzten Jahrhundert einfangen lassen. Die Wohnstuben unserer Großeltern standen wieder vor unseren Augen und das eine oder andere Spielzeug unserer Kinderzeit konnten wir auch entdecken.
Nach der Besichtigung des Museums haben wir im dort angegliederten Restaurant gemütlich bei Kaffee und leckeren hausgemachten Kuchen zusammen gesessen. Unser Busfahrer, Wolfgang Kaimer, hat uns dann sicher und wohlbehalten um 19.00 h wieder in Schwabsburg abgesetzt.
Es war ein toller und sehr harmonischer Tag mit vielen neuen Eindrücken. Leider war die Beteiligung an der Jubiläumsfahrt etwas dünn. Aber wer nicht dabei war hat viel verpasst.
Am Sonntag, den 14. August trafen sich einige Traktorfreunde in Mommenheim, um von dort gemeinsam nach Budenheim zu fahren. Der Oldtimer Club Rhein-Main e.V. 1970 hatte uns zum 11. Oldtimerfühschoppen eingeladen.
Über Ober-Olm ging es durch das Obstanbaugebiet in Finthen zur Waldsporthalle. Wir fanden einen schattigen Platz unter einer Baumgruppe.
Mit 11 Traktoren waren wir vor Ort.
Bernd Jochem bekam mit seinem Ford Traktor einen Preis verliehen.
Allzuviele Oldtimer PKW waren nicht gekommen, und frühzeitig leerte sich der Parkplatz, so daß wir auch kurz vor 14 Uhr aufbrachen.
Liebe Traktorfreundinnen und -freunde,
turnusgemäß wurde in unserer Jahreshauptversammlung am 10.06.2022 ein neuer Vorstand gewählt:
erster Vorsitzender: | Peter Itzel |
zweiter Vorsitzender: | Jürgen Schwamb |
Schatzmeisterin: | Brigitte Jochem |
Verwaltungsvorstand: | Sigrid Niemann |
Pressewart: | Armin Niemann |
Beisitzer sind: Uli Bauer, Karin Friedrich-Post, Hans-Jochen Gerlach, Michael Stahlschmidt, Ingo Veith
Wir danken allen ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für Ihre Unterstützung und wünschen dem neuen Vorstand eine fruchtbare und harmonische Zusammenarbeit.
Hakorennen und die Traktorfreunde dabei. Am 2. Juli war es endlich wieder soweit. Nach zweijähriger Coronapause nun endlich wieder Hakorennen auf der Wiese von Wolfgang Weyell in Dexheim.
Bei absolut strahlendem Wetter traten 27 Teams mit ihren Geräten zum Wettstreit an.
Dir Traktorfreunde hatten sich mit Sonnenschutz versehen bei ihren Traktoren aufgestellt und beobachteten das Spektakel.
Das war eine tolle Veranstaltung.
Am Vatertag war, wie erwartet, tolles Wetter. Um 11 Uhr trafen sich die Traktorfreunde in Mommenheim, um von da gemeinsam zum Schlachtfest nach Essenheim zu fahren.
Der Wasgauer Bäcker brachte den Traktorfahrern noch Kaffestücke als Wegzehrung. Über Nieder-Olm ging es gemütlich durch die Landschaft zum Schlachtfest. Hier angekommen war ein großes Durcheinander und kaum Parkplatz für die Traktoren. Deshalb machte sich die Gruppe um 14 Uhr zum Mommenheimer Golfplatz auf. Hier fanden alle Traktorfreunde auf der Terrasse einen schönen Platz unter den Sonnenschirmen. Auch unser jüngstes Mitglied war wieder dabei.
Speisen und Getränke waren reichlich vorhanden, so dass jeder für sich das Richtige aussuchen konnte.
Es war ein rundum geselliger Tag in der Vereinsrunde.
Am Sonntag den 15. Mai war der Rheinradeltag nach langer Pause wieder angesagt.
Auch die Traktorfreunde waren auf Einladung der Gemeinde Guntersblum wieder dabei. Die Anreise musste bis 10 Uhr erfolgt sein, weil danach die B9 komplett gesperrt war. Es war ein herrlicher Tag, an dem es richtig Spaß machte morgens früh durch die Weinberge zu fahren. 10 Traktoren fanden sich am Straßenrand ein.
Es wurden Tische und Bänke sowie der Pavillon aufgebaut, um ein wenig Schutz vor der Sonne zu haben.
Für die Getränke hatte sich Peter Itzel wieder bestens gekümmert. Viele Radfahrer blieben stehen, um unsere Traktoren anzusehen und mit uns darüber zu reden. Die Bürgermeisterin von Guntersblum zeigte sich erkenntlich für unser Engagement.
Um 18 Uhr war alles vorbei und wir machten uns auf den Heimweg.